29 Marz 2021

Wenn wir den Begriff Quick Charge hören, stellen wir uns einen Würfel vor, den wir in einen Kontakt stecken. Dann schließt man sein Smartphone per USB-Kabel daran an. Und es lädt sich in zwanzig Minuten auf siebzig Prozent auf. Klingt wie Zauberei, oder?

Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein, denn Quick Charge ist die Antwort auf den wachsenden Energiebedarf von Smartphones. Die Hersteller sind dabei, Produkte mit immer größeren Bildschirmen, besseren Kameras und leistungsfähigeren Prozessoren auf den Markt zu bringen. Und all das verbraucht Energie. Obwohl die neuen Generationen von Lithium-Batterien, mit denen moderne mobile Geräte ausgestattet sind, definitiv viel energieeffizienter sind als zum Beispiel vor zehn oder sogar fünf Jahren, können sie den steigenden Anforderungen an eine lange Akkulaufzeit immer noch nicht gerecht werden.

Das amerikanische Unternehmen Qualcomm fand 2013 jedoch eine ganz andere Lösung für das Problem - da der Weg der Steigerung der Energieeffizienz bei gleichzeitiger Vergrößerung des Akkus nicht weiterhilft, entschied man sich, den Smartphone-Akku von der anderen Seite her zu betrachten. Da das Aufladen - mehr oder weniger häufig - nicht aus unserem Nutzungsplan für mobile Geräte ausgeschlossen werden kann, müssen wir uns darauf konzentrieren, die Zeit, die wir mit dem Aufladen verbringen, zu reduzieren und so das Mobilitätspotenzial des Telefons wirklich auszuschöpfen.

Aus diesem Grund wurde Quick Charge (QC) entwickelt. Es basiert darauf, dass die in das zu ladende Gerät fließende Spannung erhöht wird, um den Akkustand schnell auf ca. 50-60 % anzuheben, um danach langsamer zu werden. Diese zweite Phase des Ladevorgangs soll den Akku und den Benutzer schonen und potenziell gefährliche Fehlfunktionen durch beschädigte Zellen oder Überhitzung des Telefons vermeiden.

Entwicklung des QC-Standards

Bis heute wurden sechs Schnellladestandards auf dem Markt eingeführt: Quick Charge 1.0 aus dem Jahr 2013 mit 5V, Quick Charge 2.0 aus dem Jahr 2015 mit 5V, 9V oder 12V, QC 3.0 aus dem Jahr 2016 und QC 4.0 aus dem Jahr 2017 mit variablen Spannungen von 3,6V bis hin zu 20V. Mit dem Standard QC 4+ wurden intelligente Lösungen zur Vermeidung von Überhitzung eingeführt, die eine ausgeglichene Temperatur gewährleisten sollen. Die letzten beiden Lösungen wurden als Reaktion auf den neuen USB-C-Anschluss eingeführt, der auch die Schnellladegeschwindigkeiten erhöhte.

Der Standard QC 5, der mehr als 100 Watt Leistung liefert, wurde für 2020 angekündigt. Er soll den Akku in nur fünfzehn Minuten auf 100 % aufladen und verhindern, dass der Akku heißer als 40 °C wird. Das erste Telefon auf dem Markt mit dieser Lösung war das Xiaomi Mi 10 Ultra, das in fünf Minuten auf 50 % lädt.

Dem Beispiel des amerikanischen Pioniers folgend, entschieden sich natürlich auch andere Unternehmen, ihre Lösungen zu entwickeln. Als Alternativen können wir auf VOOC Charge von Oppo-Geräten, Wrap Charge von OnePlus, Huawei Super Charge, Motorola Turbo Power oder Samsung Adaptive Fast Charging verweisen. Bis Quick Charge 4 auf den Markt kam, war das schnellste Laden das Super VOOC von Oppo, das mit bis zu 65 Watt lädt - möglich wird dies durch die Aufteilung des Akkus in zwei Teile, die separate Stromkreise erzeugen.

Die nächsten Generationen des schnellen Ladens

Der nächste Schritt wird die Entwicklung des schnellen kabellosen Ladens sein, aber bis dahin lohnt es sich, in eine Powerbank zu investieren, die die QC-Schnelllade- oder USB-C-Power-Delivery-Technologie unterstützt, um nicht von einem Kontakt außerhalb des Hauses abhängig zu sein. Die Abwärtskompatibilität dieser Lösungen bedeutet, dass Sie sich mit einem moderneren Ladestandard ausstatten können als der, den Ihr Smartphone hat. Auf diese Weise kann ein Ladegerät nicht nur für dieses Gerät, sondern auch für neuere verwendet werden.