24 August 2023

Die Smartphone-Technologie hat in den letzten zehn Jahren enorme Fortschritte gemacht. Die Hersteller haben viele Innovationen auf den Markt gebracht. Einige davon sind überraschend, andere lösen Kontroversen aus. Eine dieser fragwürdigen Entscheidungen war der Verzicht auf den 3,5-mm-Miniklinkenanschluss bei vielen modernen Telefonen. Warum verzichten die Smartphone-Hersteller auf die Miniklinke? Was ist die Alternative für ihn?

Geschichte des Mini-Jack-Anschlusses auf mobilen Geräten

Der Mini-Klinkenanschluss in mobilen Geräten ist ein interessantes Beispiel für die Entwicklung der Audio-Technologie. Der 3,5-mm-Stecker ist seit Jahrzehnten der Standard-Audioausgang in praktisch jedem Smartphone, Musik-Player und Laptop. Seine Wurzeln reichen bis in die 60er Jahre zurück. 20. Jahrhundert, als es von Sony als Kopfhörer-Lösung eingeführt wurde. Im Laufe der Zeit ist es zu einem festen Bestandteil des täglichen Lebens geworden und ermöglicht es Benutzern, Musik zu hören, Anrufe zu tätigen und eine Vielzahl von Audio-Zubehör zu verwenden. In den letzten Jahren haben wir jedoch einen Rückzug dieses Sockels hin zu neueren Technologien wie Bluetooth erlebt.

Warum verzichten die Hersteller auf den Miniklinkenanschluss bei Handys?

Die Einführung von Handys ohne Kopfhöreranschluss hatte mehrere Gründe. Erstens ermöglichte sie ein schlankeres Design und zusätzlichen Platz im Gerät für andere Komponenten. Zweitens beschleunigte dies die Einführung von drahtlosen Kopfhörertechnologien wie Bluetooth. Außerdem wurde durch den Wegfall des Miniklinkenanschlusses die Wasser- und Staubbeständigkeit der Geräte erhöht. Und was am wichtigsten ist: Die Entfernung der DACs aus den mobilen Geräten hat die Verwendung externer DACs ermöglicht. Diese können im Vergleich zur klassischen Lösung eine wesentlich bessere Klangqualität bieten. Dieser Schritt wurde von einer Reihe von Technologie-Enthusiasten, einschließlich Audiophilen, die das ultimative Hörerlebnis suchen, sehr begrüßt.

Intern oder extern? Welcher DAC ist besser?

Die Entwicklungen in der Audiotechnologie haben die Klangqualität im Laufe der Jahre kontinuierlich verbessert. Im Zusammenhang mit Smartphones ist es wichtig zu verstehen, wie sich digitale Audiodaten, die von einem internen DAC verarbeitet werden, von Audiodaten unterscheiden können, die von externen DACs verarbeitet werden. Um diese Dynamik zu verstehen, ist es nützlich, sich die Unterschiede zwischen internen und externen DACs anzusehen.

Ein DAC (Digital-to-Analog Converter) ist ein Gerät, das digitale Signale in analoge Signale umwandelt. Dies ist entscheidend für die Klangqualität von Kopfhörern. Viele ältere Kopfhörer verwendeten einen in das Smartphone integrierten DAC. Als die Telefone den Miniklinkenanschluss aufgaben, wurde die Verwendung eines externen DAC in einem Audioadapter notwendig.

Der interne DAC ist in das mobile Gerät integriert. Er wandelt das digitale Signal in ein analoges um, bevor er es an den Kopfhörer weiterleitet. Diese Integration ermöglicht eine effizientere Energieverwaltung und eine bessere Synchronisierung mit anderen elektronischen Komponenten. Aufgrund konstruktiver Kompromisse können solche DACs jedoch manchmal eine schlechtere Klangqualität bieten.

Ein externer DAC hingegen ist ein spezielles, vom Telefon oder Tablet unabhängiges Gerät. Er ist auf eine hervorragende Audiowiedergabe ausgelegt. Wenn die Miniklinke durch einen universellen USB-C- oder Lightning-Anschluss ersetzt wird, bleibt das Signal am Ausgang des Geräts digital. Die Umwandlung in ein analoges Signal findet hingegen nur auf der Ebene des Kopfhörers oder eines anderen angeschlossenen Geräts statt. Dadurch konnten sich Smartphone-Hersteller auf die Audioqualität konzentrieren, ohne andere Faktoren wie Größe oder Stromverbrauch berücksichtigen zu müssen.

Für Audiophile und Musikprofis kann daher ein externer DAC die bessere Wahl sein, da er eine höhere Auflösung und einen detaillierteren Klang wiedergeben kann. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass das endgültige Hörerlebnis von der gesamten Audiokette abhängt - von der Audioquelle über den DAC bis hin zum Kopfhörer.

Wann brauchen Sie einen Audioadapter mit DAC und wann einen ohne DAC?

Bei vielen modernen Geräten, insbesondere Smartphones, haben die Hersteller die traditionellen Anschlüsse zugunsten eines universellen USB-Typ-C-Anschlusses aufgegeben. Woher diese Entscheidung kommt und welche Möglichkeiten universelle USB-C-Ladegeräte bieten, können Sie in unserem Artikel über das Aufladen eines Laptops ohne spezielles Ladegerät nachlesen.

Wenn Ihr Smartphone einen USB-Typ-C-Anschluss verwendet und keinen eingebauten DAC für Audio hat, benötigen Sie einen speziellen Adapter, um Ihre bevorzugten kabelgebundenen Kopfhörer weiterhin verwenden zu können. Ein solcher Adapter wandelt das digitale Audiosignal in ein analoges Signal für Ihre Kopfhörer um. Für den Fall, dass Ihr Smartphone über einen eingebauten DAC verfügt, aber keinen Miniklinkenanschluss hat, genügt ein einfacher Audioadapter, um den vorhandenen Anschluss zu ersetzen. Ein solcher Adapter leitet lediglich das bereits vorhandene analoge Signal auf den Kopfhöreranschluss um. Die Lösungen und Varianten sind zahlreich. Es ist möglich, den Lightning-Anschluss in Lightning und Miniklinke aufzuteilen, Lightning in 2x Lightning zu verwandeln oder USB-C in USB-C und Miniklinke umzuwandeln.

Wie kann ich überprüfen, ob mein Handy einen DAC hat?

Um zu überprüfen, ob Ihr Handy über einen eingebauten DAC (Digital-Analog-Wandler) verfügt, können Sie einige Schritte ausführen:

  • Durchsuchen Sie die technischen Daten Ihres Geräts.
    Am einfachsten ist es, wenn Sie die technischen Daten Ihres Handys überprüfen. Gehen Sie dazu in die Einstellungen Ihres Handys und suchen Sie nach dem Modell und den Herstellerinformationen. Suchen Sie dann einfach online auf der offiziellen Website des Herstellers oder auf anderen Elektronik-Websites nach den technischen Daten für dieses Modell.
  • Suchen Sie in den Toneinstellungen.
    Bei einigen Handys finden Sie Informationen über den DAC in den Ton- oder Audioeinstellungen. Suchen Sie in den Systemeinstellungen nach den Sound- oder Audiooptionen, um Informationen darüber zu finden.
  • Lesen Sie die Dokumentation Ihres Handys.
    Wenn Sie die mit dem Handy gelieferte Originaldokumentation haben, lesen Sie sie. Sie ist möglicherweise auch online auf der Website des Herstellers verfügbar. Die Dokumentation kann Informationen über den DAC enthalten.
  • Verwenden Sie eine App zur Hardware-Identifizierung.
    Es gibt Apps, die Ihnen helfen können, die Hardware in Ihrem Telefon, einschließlich Ihres DAC, zu identifizieren. Sie können detaillierte Informationen über die Hardware in Ihrem Telefon liefern.
  • Wenden Sie sich an den technischen Support des Herstellers.
    Wenn Sie immer noch unsicher sind, ob Ihr Handy einen DAC hat, können Sie sich an den technischen Support des Handyherstellers wenden. Der Hersteller oder sein Kundendienst wird Ihnen genaue Informationen darüber geben können.

Kabelgebunden oder kabellos - ist Bluetooth die Zukunft der Kopfhörer?

Der Kampf um die Zukunft der Kopfhörer wird zwischen den traditionellen kabelgebundenen und den modernen drahtlosen Audiosystemen ausgetragen. Da sich die Technologie weiterentwickelt, müssen die Nutzer entscheiden, welche dieser beiden Optionen ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

Kabelgebundene Kopfhörer bieten zwar Stabilität und Klangqualität, können aber nicht mit dem Komfort mithalten, der durch das Fehlen von Kabeln entsteht. Die Bluetooth-Technologie hingegen, die das Herzstück der kabellosen Kopfhörer bildet, entwickelt sich ständig weiter und bietet eine bessere Klangqualität und eine längere Akkulaufzeit. Der anhaltende Trend, dass Kopfhöreranschlüsse aus den neuesten Smartphone- und Tablet-Modellen verschwinden, weist eindeutig den Weg zur drahtlosen Technologie. Darüber hinaus hat die kabellose Audio-Revolution auch die Tür zu neuen Formaten und Methoden der Musikübertragung geöffnet, die die Datenübertragungsgeschwindigkeit und Reichweite erhöhen. Musikstreaming ist noch beliebter geworden, und die Integration virtueller Assistenten wie Siri und Google Assistant hat die Art und Weise, wie wir mit unseren Geräten arbeiten und Medien konsumieren, verändert. Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass es trotz des Aufschwungs der Bluetooth-Technologie immer noch eine Gruppe von audiophilen und professionellen Nutzern gibt, für die kabelgebundene Kopfhörer unverzichtbar bleiben werden. In diesem Fall erweist sich ein Audiokonverter als unverzichtbar.

Die Zukunft der Kopfhörer hängt also von einer Reihe von Faktoren ab, unter anderem von den individuellen Vorlieben der Nutzer und der Geschwindigkeit der technischen Entwicklung.

Audio-Revolution nach dem Wegfall des Miniklinkenanschlusses bei Smartphones

Die Abschaffung des traditionellen Miniklinkenanschlusses an Mobiltelefonen mag umstritten erscheinen. Schließlich sind die Nutzer gezwungen, neue Geräte zu kaufen, seien es drahtlose oder zusätzliche Adapter. Sie hat jedoch auch eine Revolution in der kabellosen Technologie und Innovationen im Bereich Sound mit sich gebracht. Auf dieser Innovationswelle ist eine neue Generation von kabellosen Kopfhörern entstanden, die eine beeindruckende Klangqualität, aktive Geräuschunterdrückung und Komfort bieten. Eines ist sicher: Mit dem Wechsel zu externen DACs wird ein neues Kapitel in der Audiogeschichte aufgeschlagen, in dem Innovation, Komfort und Mobilität im Vordergrund stehen.