30 Juni 2025
Der moderne Arbeitsplatz oder das Home-Entertainment-Center erfordern zunehmend flexible und ergonomische Lösungen. Eines der Schlüsselelemente, die den Komfort bei der Benutzung eines Monitors beeinflussen, ist ein richtig gewählter Griff. Er spart nicht nur Platz auf dem Schreibtisch, sondern ermöglicht auch die Anpassung der Position des Bildschirms an die individuellen Bedürfnisse des Benutzers. Die Wahl des richtigen Modells ist jedoch nicht immer so einfach, wie es scheint. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Punkte vor, auf die Sie bei der Auswahl einer Monitorhalterung achten sollten.

Warum eine Monitorhalterung verwenden?
Die Monitorhalterung ist eine praktische Lösung, die die Funktionalität des Arbeitsplatzes deutlich verbessert. Sie ermöglicht die freie Einstellung der Höhe, des Neigungswinkels und der Drehung des Monitors. Dies hat direkte Auswirkungen auf den Arbeitskomfort und die Gesundheit des Benutzers. Die ergonomische Position des Monitors kann Nacken- und Rückenschmerzen sowie Augenbelastungen vorbeugen. Darüber hinaus spart die Montage des Monitors auf einer Tischhalterung Platz, was vor allem diejenigen zu schätzen wissen, die auf engem Raum arbeiten. Bei Konfigurationen mit mehreren Monitoren sind Halterungen sogar unerlässlich, um einen funktionalen und ästhetisch ansprechenden Arbeitsplatz zu schaffen.

Was ist der VESA-Standard?
VESA (Video Electronics Standards Association) ist die internationale Norm für die Abstände der Befestigungslöcher auf der Rückseite von Monitoren und Fernsehgeräten. Er ermöglicht die einfache und sichere Befestigung von Geräten an Wand-, Tisch- oder Deckenhalterungen. Die VESA-Norm definiert die horizontalen und vertikalen Lochabstände in Millimetern.
Die gebräuchlichsten VESA-Größen sind:
- 75 × 75 mm – für Monitore von 10 bis 22 Zoll
- 100 × 100 mm – für Monitore von 10 bis 30 Zoll
- 200 × 100 mm – für Bildschirme von 30 bis 43 Zoll
- 200 × 200 mm – für Monitore von 24 bis 40 Zoll
- 300 × 300 mm – für Bildschirme von 40 bis 50 Zoll
- 400 × 400 mm – für Monitore von 32 bis 55 Zoll
- 600 × 400 mm – für Bildschirme von 40 bis 65 Zoll
- 800 × 400 mm – für Monitore von 55 bis 85 Zoll
- 800 × 600 mm – für Bildschirme über 85 Zoll
Vor dem Kauf einer Halterung lohnt es sich, die Spezifikationen des Monitors zu prüfen, um sicherzustellen, welchen VESA-Standard er unterstützt. Diese Informationen sind in der Regel im Benutzerhandbuch oder auf der Website des Herstellers zu finden. Wenn es keine sichtbaren Befestigungslöcher gibt, ist möglicherweise ein Adapter erforderlich.
Wie messe ich den VESA-Abstand?
Wenn Sie nicht über die technischen Unterlagen des Monitors verfügen, können Sie den Abstand der Befestigungslöcher selbst messen. Messen Sie einfach den Abstand (in Millimetern) zwischen den Mittelpunkten der horizontalen und vertikalen Befestigungslöcher auf der Rückseite des Monitorgehäuses. Das Ergebnis der Messung gibt den VESA-Wert an, z. B. 100 × 100 mm.
Passt jeder Monitor in die Halterung?
Die meisten modernen Monitore unterstützen den VESA-Standard. Dennoch gibt es immer noch Modelle auf dem Markt, die keine Befestigungslöcher haben oder bei denen die Hersteller nicht standardisierte Lösungen verwenden. In solchen Fällen sollten Sie:
- einen speziellen VESA-Adapter verwenden,
- die Kompatibilität mit einer bestimmten Monitorhalterung prüfen,
- den Kauf einer anderen Halterung oder eines Monitors mit VESA-Unterstützung in Betracht ziehen.

Arten von Monitorhalterungen
Der Markt bietet eine breite Palette von Monitorhalterungen, die sich in Bezug auf Befestigungsart, Funktionalität und Verstellbarkeit unterscheiden. Die Wahl des richtigen Typs hängt von den individuellen Bedürfnissen, der Art des Arbeitsplatzes und dem verfügbaren Platz ab.
Je nach Bedarf und Platzverhältnissen können wir zwischen mehreren Grundtypen von Griffen unterscheiden:
- Wandhalterungen
Sie werden direkt an der Wand montiert und sparen so Platz auf dem Schreibtisch. Ideal für feste Arbeitsplätze oder Präsentationen. Einige Modelle bieten die Möglichkeit, den Neigungs- oder Drehwinkel des Bildschirms einzustellen.
- Schreibtischgriffe
Wird mit einer Klemme oder Schraube an der Tischplatte befestigt. Sie bieten eine große Flexibilität bei der Positionierung des Monitors - Höhe, Neigungswinkel, Drehung und sogar die Möglichkeit, den Bildschirm in verschiedenen Ebenen zu bewegen. Es sind auch Modelle mit Gasdruckfedern erhältlich, die eine sanfte und leichte Einstellung der Position des Monitors ermöglichen.
- Deckenbefestigungen
In Privathaushalten weniger verbreitet, aber in öffentlichen Räumen, Besprechungszimmern oder Informationsstellen nützlich. Sie ermöglichen die Aufhängung des Monitors an der Decke, was praktisch ist, wenn der Platz begrenzt ist.

Wichtige Parameter bei der Auswahl einer Monitorhalterung
Damit die Monitorhalterung ihren Zweck erfüllt und für Sicherheit und Komfort sorgt, müssen einige wichtige Aspekte beachtet werden:
1. VESA-kompatibel
Der Arm muss mit dem vom Monitor unterstützten VESA-Standard übereinstimmen. Einige Halterungen bieten einstellbare Lochabstände für zusätzliche Vielseitigkeit.
2. Maximale Tragfähigkeit
Die Tragfähigkeit ist das maximale Gewicht des Monitors, das vom Arm sicher gehalten werden kann. Dieser Parameter, der in der Regel in Kilogramm angegeben wird, muss größer sein als das tatsächliche Gewicht des Monitors. Es wird empfohlen, eine Halterung mit einer Tragfähigkeit zu wählen, die das Gewicht des Monitors um mindestens 20-30 % übersteigt, um einen sicheren Spielraum zu haben.
Monitore mit einer Diagonale von 24-27 Zoll wiegen normalerweise zwischen 3 und 8 kg, während größere Bildschirme von 32-43 Zoll ein Gewicht von bis zu 20 kg erreichen können. Halterungen mit größerer Kapazität sind aus dickeren Stahlprofilen gefertigt und haben strukturelle Verstärkungen.
3. Umfang der Anpassung
Monitorhalterungen bieten eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten:
- Bildschirmhöhenverstellung - ermöglicht es Ihnen, die Position des Bildschirms an Ihre Körpergröße anzupassen.
- Bildschirmneigung (Tilt) - ermöglicht es Ihnen, den Bildschirm nach oben oder unten zu neigen, normalerweise zwischen -5 und +15 Grad.
- Bildschirmdrehung (Schwenken) - ermöglicht die horizontale Drehung des Bildschirms (nach links und rechts).
- Drehen (Pivot) - dreht den Bildschirm um 90°, nützlich bei der Arbeit mit Dokumenten im Hochformat.
Unter ergonomischen Gesichtspunkten ist die Höheneinstellung besonders wichtig. Die Oberkante des Monitors sollte sich auf Augenhöhe oder leicht darunter befinden. Die Halterungen bieten in der Regel einen Verstellbereich von 100 bis 400 mm, um sich an unterschiedliche Benutzerhöhen anzupassen.
4. Reichweite des Griffs
Bei Monitorhalterungen mit einem beweglichen Arm sind die Reichweite des Arms und die Anzahl der Gelenke wichtig. Die Arme können einfach, doppelt oder mehrfach gelenkig sein. Eine größere Anzahl von Gelenken bedeutet mehr Flexibilität bei der Positionierung, aber auch mehr Komplexität bei der Konstruktion.
Die Reichweite des Arms bestimmt, wie weit der Monitor vom Befestigungspunkt entfernt platziert werden kann. Die Standardhalterungen bieten einen Bereich von 20 bis 60 cm. Dadurch kann der Monitor von der Wand oder der Tischkante weg und näher zum Benutzer hin bewegt werden.
5. Anzahl der unterstützten Monitore und Zusatzgeräte
Es sind Halterungen für einen, zwei oder sogar vier Monitore erhältlich. Wenn Sie mit mehreren Bildschirmen arbeiten, ist es wichtig, dass jeder Bildschirm unabhängig eingestellt werden kann. Es gibt auch Halterungen, die einen Laptop und einen zusätzlichen Bildschirm aufnehmen können.
6. Verarbeitung und Qualität
Die robuste Konstruktion aus Aluminium oder Stahl gewährleistet Langlebigkeit und Sicherheit. Monitorhalterungen aus Kunststoff können weniger belastbar sein.
7. Zusätzliche Merkmale
Einige Monitorhalterungen bieten zusätzliche Funktionen, wie z. B.:
- ein Kabelmanagementsystem,
- VESA-Schnellverschlüsse,
- integrierte USB- oder Audioanschlüsse,
- Gasdruckfedern zur leichteren Einstellung.

Montage der Halterung - Schritt für Schritt
Die korrekte Montage der Monitorhalterung ist für die Sicherheit und den Komfort entscheidend. Hier sind allgemeine Tipps:
- Vorbereitung des Montageortes - vergewissern Sie sich, dass die Wand oder der Schreibtisch stabil genug ist, um das Gewicht des Monitors und der Halterung zu tragen.
- Die VESA-Platte montieren - befestigen Sie die Montageplatte mit Schrauben an der Rückseite des Monitors.
- Die Halterung anbringen - befestigen Sie die Halterung gemäß den Anweisungen des Herstellers an der Wand oder am Schreibtisch.
- Aufhängen des Monitors - hängen Sie den Monitor vorsichtig in die Halterung und vergewissern Sie sich, dass er sicher befestigt ist.
- Qualitätsprüfung - überprüfen Sie die Stabilität der gesamten Konstruktion und testen Sie alle Mechanismen.
- Die Position des Bildschirms einstellen - passen Sie die Position des Monitors mit Hilfe der verfügbaren Funktionen an Ihre Bedürfnisse an.
Für Monitore ohne VESA-Standard sind Adapter erhältlich, mit denen solche Geräte an Standardhalterungen befestigt werden können.

Ergonomie - wie positioniert man die Monitorhalterung richtig?
Die richtige Positionierung des Bildschirms hat einen entscheidenden Einfluss auf Gesundheit und Komfort bei der Arbeit. Eine falsche Bildschirmposition kann zu Nacken-, Schulter- und Augenschmerzen sowie zu Rückenproblemen führen. Die Höheneinstellung ist besonders wichtig, um den Bildschirm auf Augenhöhe zu positionieren und eine übermäßige Neigung des Kopfes zu vermeiden.
Nach ergonomischen Empfehlungen sollte sich die Oberkante des Bildschirms auf Augenhöhe oder maximal 5-7 cm darunter befinden. Der Abstand zwischen den Augen und dem Bildschirm sollte je nach Größe des Monitors zwischen 50 und 70 cm betragen. Der Bildschirm sollte senkrecht zur Blickrichtung aufgestellt werden, wobei die Bildschirmoberfläche leicht nach unten geneigt sein sollte.
Bei Konfigurationen mit mehreren Monitoren ermöglichen die Halterungen eine genaue Einstellung der Bildschirme zueinander. Die Monitore sollten in einem leichten Bogen aufgestellt werden, wobei sich der Hauptbildschirm direkt vor dem Benutzer befindet. Der Höhenunterschied zwischen den Monitoren sollte 2-3 cm nicht überschreiten.

Monitor-Tischhalterungen von Akyga®
Die Wahl der richtigen Monitorhalterung ist eine Investition in den Komfort und die Gesundheit des Benutzers. Es ist wichtig, auf die VESA-Kompatibilität, die Tragfähigkeit, den Verstellbereich und die Befestigungsmethode zu achten. Dank der großen Auswahl an Halterungen, die auf der Akyga® Website erhältlich sind, kann jeder Benutzer eine Lösung finden, die perfekt auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Ein optimierter Arbeitsplatz ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch der Gesundheitsprävention, von der Sie langfristig profitieren. Finden Sie heraus, wie einfach es ist, die Ergonomie Ihres Arbeitsplatzes mit Monitor- und Laptophaltern der Marke Akyga® zu verbessern.